Home
Über uns
Programm
Welpenspielgruppe
Fotoalbum
Preise
Veranstaltungen
Servicehunde
Kontakt-Formular
Datenschutz
Impressum
 Anja Kollmannsberger  (siehe oben) 

 

Anja Kollmannsberger

Meine Qualifikationen:

Mein Name ist Anja Kollmannsberger. Als Diplom Pädagogin berate ich Menschen, mit und ohne Hund. Ebenso setze ich Hunde als Unterstützungsmittel in der tiergestützten Intervention ein.

Siehe auch www.anjakollmannsberger.de,  www.helpydog.de

www.grin.com/de/e-book/205421/tiergestuetzte-intervention 

Ich besuchte viele Hundeschulen, um deren Methoden kennen zu lernen. In diesem Rahmen nahm ich auch ab dem Jahr 2000 an vielen Vorträgen teil. Dazu gehörten verschiedener Fortbildungsvorträge zur modernen Hundeerziehung z.B.: Hundeerziehung mit Hör- und Sichtzeichen, Informationen rund um den Welpen, Erste Hilfe für den Hund, Problematik in der heutigen Hundehaltung, Rasse- und krankheitsbedingte Verhaltensauffälligkeiten, der Hund und seine Aggressionen, Beschwichtigungssignale, artgerechte Haltung und richtige Beschäftigung von Hunden, etc.

Ausserdem sind Beiträge von mir im  Ratgeber Go-dog Cityguide Ruhrgebiet, dass 2008 erschienen ist, veröffentlicht worden.

Meine Diplomarbeit: http://www.grin.com/de/e-book/205421/tiergestuetzte-intervention


Diese Weiterbildungen 

2016

2015

2014

-----------------------

2013

Rauferseminar mit Jörg Müller

Wie lernt ein Hund mit Dr. Pasquale Piturru

Störungen im Bewegungsapparat und die Auswirkungen auf das Verhalten mit Dr. Pasquale Piturru

 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Trainerschulung Mentales Training für Hunde bei Raphaela Niewerth

2013

Spielverhalten und Risiken des objektbezogenen Spiel Dr. Udo Gansloßer

2012Gerrit Stephan: Trennungsstress beim Hund
2012 Warum sind Hunde treu mit Udo Ganzloser und Kate Kitchenham
2011 

 Spiel und Aggressionsverhalten bei Michael Grewe,

Im Dutzend bissiger - Probleme in der Mehrhundhaltung mit Thomas Baumann

Lernverhalten Praxisseminar mit Sonja Schmidt, Berufsverband für Hundetrainer und Verhaltenstherapeuten

 Oktober 20105. TAT Symposium "Tiere helfen heilen - Prävention, Salutogenese und Resilienz" Universität Wien
Oktober 2009

 Pubertierende Hunde aus biologischer und verhaltenstherapeutischer Sicht PD Dr. Udo Gansloßer

März 2009

Aggression beim Hund bei Jan Nijboer und PD Dr. Udo Gansloßer

 Februar 2009 Behindertenbegleithund bei Sabine Häcker

November 2008

Blindenführhundtraining bei Nadja Steffen

November  2008

Welpenerziehungskurse beim VDH

August 2008

Agility für Fortgeschrittene  bei Andrea Schulte

Juli 2008

Tiergestützte Intervention für akut, chronisch und an Krebs erkrankte Kinder und Jugentliche Uni München

November 2007

Genetik, Zucht und Erste Hilfe beim BHV

April 2007

Der Blindenführhund bei Tanja Kohl und Michael Grewe

November 2006

"Pubertierende Hunde" bei Dr. rer. nat. Ute Blaschke-Berthold

Oktober 2006

"Schilddrüsenproblematik bei Hunden" bei Dr. rer. nat. Ute Blaschke-Berthold

Oktober 2006

"Mehrhundehaltung" bei Tierärztin Maria Hense

September 2006

"Arbeit mit hyperaktiven Hunden" bei Tierärztin Maria Hense

August 2006

"Moderne Hundeerziehung" bei Thomas Baumannn

Juni 2006

Treibball-Seminar bei Jan Nijboer

April 2006

Vortrag "Hundeverhalten" bei Günther Bloch und Perdita Lübbe

Mai 2005

Ethologie mit PD Dr. Udo Gansloßer

April 2005

Hundeerziehungsvortrag mit Günther Bloch

April 2005

"Spurensuche und Personensuche" mit Viviane Theby und Michaela Hares

November 2004

"Grundlagen der Verhaltenstherapie" mit Dr. Renate Jones-Bade

Oktober 2004

"Aggressionsverhalten" (Praxis) mit der Tierärztin Maria Hense

Oktober 2004

"VIP- Seminar" mit Dr. rer. nat. Ute Blaschke-Berthold

April 2004

"Jagdverhalten mit Dr. Barbara Schöning

Februar 2003

"Artgerechte Ernährung und Impfungen an Hunden" mit Swanie Simon

November 2003

Hundesymposium in Bernau mit div Referenten, z.B.  Sheila Harper, Ray Coppinger, Günther Bloch, etc

Oktober 2003

"Clickertraining für Fortgeschrittene" bei der Referentin Sabine Winkler

September 2003

"Heelwork to music" mit Kay Laurence

Februar 2003

"Beschwichtigungssignale" mit Turid Rugaas

Januar 2003  Stöbern nach Gegenständen Referentin Pia Gröning

Februar 2001

"Tellington Touch Methode" nach Linda Tellington-Jones bei der Referentin Inga Böhm

April 2001

"Clickertraining" bei der Referentin Inga Böhm

November 2002

Hundesymposium in Grassau mit div Referenten, z.B. Anne Lill Kvam, Sheila Harper, Anders Hallgren, etc

November 2002

"Menschenausbildung" mit Sabine Winkler und Beate Poetting

September 2002

"Menschen- und Hundseminar" in Wissen mit Besuch auf der Eberhardt Trummler Station

August 2002

"Praktische Arbeit mit verhaltensauffälligen Hunden" mit Cl. von Rheinhard

Juli 2002

"Hundeerziehung" mit Sabine Winkler und Beate Poetting

April 2002

TT.E.A.M Bodenarbeit bei den Referentinnen Silvia Weber und Inga Böhm

Februar 2002

Dogdancing bei der Referentin Birgit Laser

1/2 jährig

Dogdancing bei der Referentin Silvia Weber

seit 1998

Einsatz des Hundes im Altenheim als Besuchshund

---

aktives Mitglied bei "Tiere helfen Menschen e. V.", regelmäßiger Besuch von Seminaren zu diesem Thema

folgten:

 

 

 

Mit 12 Jahren bekam ich meinen ersten eigenen Hund, Rudi, ein achtjähriger Rauhhaardackel, er wurde 16 Jahre alt.
Bis dahin ging ich mit den Hunden in der Nachbarschaft spazieren. Meine Mutter überraschte mich eines Tages mit einem neuen Dackel, Piefke, acht Wochen alt und aus einer jagdlich geführten Linie. Der Züchter, selbst aktiver Jäger, legte Wert darauf, dass der Hund eine jagdliche Ausbildung macht.

Ich hatte immer wieder Hunde in Pension, aber aus zeitlichen Gründen, wollte ich erst einmal keinen eigenen, aber natürlich kam alles anders ...
Von der Blindenführhundschule in der Nähe bekam ich dann einen Patenhund. Sam, ein Dt. Schäferhund, kam mit 9 Wochen zu mir und ich war für die Grunderziehung und Sozialisierung zuständig. Durch zwei Operationen am Ellenbogen (ED) wurde Sam im Alter von 14 Monaten ausgesondert und man hat ihn mir geschenkt.
Da ich ihn auf Zug an der Leine trainiert hatte, wollte ich ihn für den Familiengebrauch umerziehen.
Auf die üblichen Ruckmethoden wollte ich verzichten und ich lernte eine Hundetrainerin kennen, die mir eine neue Sicht der Hundeerziehung gab.
Ich begann mich mit modernen Wegen der Hundeerziehung auseinander zu setzen und ergänzte meine Hundebücher um aktuelle Literatur.
Leider verstarb mein Sam im Sommer 2005. Ein Flat-Coated-Mix Namens Major wurde von mir zum Blindenführhund ausgebildet und lebte solange auch bei mir. Major ist mittlerweile verkauft, steht mir aber für tiergestützte Interventionen leihweise zur Verfügung.

 

 

 

 


 

 


friendly dog  |  info@friendlydog.de